Bärenmarkt

0
Bärenmarkt

Was ist ein Bärenmarkt?

Von einem Bärenmarkt spricht man, wenn ein Markt anhaltende Kursrückgänge erlebt. Er beschreibt typischerweise einen Zustand, in dem die Wertpapierkurse um 20 % oder mehr gegenüber den jüngsten Höchstständen fallen, und zwar inmitten eines weit verbreiteten Pessimismus und einer negativen Anlegerstimmung. Bärenmärkte werden oft mit dem Rückgang eines Gesamtmarktes oder Indexes wie dem S&P 500 in Verbindung gebracht, aber auch einzelne Wertpapiere oder Rohstoffe können als Bärenmarkt betrachtet werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum  typischerweise zwei Monate oder länger  einen Rückgang von 20 % oder mehr verzeichnen. Bärenmärkte können auch mit allgemeinen wirtschaftlichen Abschwüngen wie einer Rezession einhergehen.
Bärenmärkte können mit aufwärtsgerichteten Bullenmärkten kontrastiert werden.
Bärenmarkt
  • Von Bärenmärkten spricht man, wenn die Kurse eines Marktes um mehr als 20 % fallen, oft begleitet von einer negativen Anlegerstimmung und rückläufigen Wirtschaftsaussichten.
  • Sie können zyklisch oder längerfristig sein. Erstere dauern mehrere Wochen oder ein paar Monate, letztere können mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte andauern.
  • Leerverkäufe, Put-Optionen und inverse ETFs sind einige der Möglichkeiten, mit denen Anleger während eines Bärenmarktes Geld verdienen können, wenn die Preise fallen.

Bärenmärkte verstehen

Aktienkurse spiegeln im Allgemeinen die zukünftigen Erwartungen an Cashflows und Gewinne von Unternehmen wider. Wenn die Wachstumsaussichten schwinden und die Erwartungen nicht erfüllt werden, können die Preise von Aktien fallen. Herdenverhalten, Angst und die Eile, sich vor Verlusten zu schützen, können zu längeren Perioden mit fallenden Vermögenspreisen führen.

Die Definition besagt, dass sich die Märkte in einem Bärenmarkt befinden, wenn die Aktienkurse im Durchschnitt um mindestens 20 % gegenüber ihrem Höchststand fallen. 20 % ist aber eine willkürliche Zahl, genauso wie ein Rückgang von 10 % ein willkürlicher Richtwert für eine Korrektur ist. Eine andere Definition eines Bärenmarktes ist, wenn Investoren eher risikoscheu als risikofreudig sind. Diese Haltung kann Monate oder Jahre andauern, da Investoren Spekulationen eher meiden und stattdessen auf langweilige, sichere Investitionen setzen.

Die Ursachen für einen Bärenmarkt variieren oft, aber im Allgemeinen bringt eine schwache oder sich verlangsamende Wirtschaft einen fallende Markt mit sich. Die Anzeichen einer schwachen oder sich verlangsamenden Wirtschaft sind typischerweise niedrige Beschäftigung, niedriges verfügbares Einkommen, schwache Produktivität und ein Rückgang der Unternehmensgewinne. Darüber hinaus kann auch jeder Eingriff der Regierung in die Wirtschaft einen Bärenmarkt auslösen.
Zum Beispiel können Änderungen des Steuersatzes oder des Leitzinses zu einer Baisse führen. In ähnlicher Weise kann auch ein Rückgang des Anlegervertrauens den Beginn eines fallenden Marktes signalisieren. Wenn Investoren vermuten, dass etwas passieren wird, werden sie Maßnahmen ergreifen, in diesem Fall den Verkauf von Aktien, um Verluste zu vermeiden.
Bärenmärkte können mehrere Jahre oder nur einige Wochen andauern. Ein längerfristiger Bärenmarkt kann zwischen 10 und 20 Jahren andauern und ist durch unterdurchschnittliche Renditen auf einer nachhaltigen Basiswert gekennzeichnet. Innerhalb von säkularen Bärenmärkten kann es zu Erholungen kommen, bei denen Aktien oder Indizes für eine gewisse Zeit steigen, aber die Gewinne sind nicht von Dauer und die Kurse fallen wieder auf niedrigere Niveaus zurück. Ein zyklischer Bärenmarkt hingegen kann von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten andauern.
Im Februar 2020 kam es im Zuge der weltweiten Coronavirus-Pandemie zu einem plötzlichen Rückgang der Aktienmärkte, der zum Beispiel den Dow Jones Index (DJIA) in nur etwas mehr als einem Monat um 38 % von seinem Allzeithoch am 12. Februar (29.568,77) auf ein Tief am 23. März (18.213,65) fallen ließ.

Die Phasen

Bärenmärkte haben in der Regel vier verschiedene Phasen.
  1. Die erste Phase ist durch hohe Kurse und eine hohe Anlegerstimmung gekennzeichnet. Gegen Ende dieser Phase beginnen die Anleger, sich aus den Märkten zurückzuziehen und Gewinne mitzunehmen.
  2. In der zweiten Phase beginnen die Aktienkurse stark zu fallen, die Handelsaktivität und die Unternehmensgewinne beginnen zu sinken, und die Wirtschaftsindikatoren, die vielleicht einmal positiv waren, beginnen unterdurchschnittlich zu werden. Einige Investoren beginnen in Panik zu geraten, da die Stimmung zu sinken beginnt. Dies wird als Kapitulation bezeichnet.
  3. In der dritten Phase beginnen Spekulanten in den Markt einzutreten, was zu einem Anstieg der Preise und des Handelsvolumens führt.
  4. In der vierten und letzten Phase fallen die Aktienkurse weiter, aber langsam. Da niedrige Preise und gute Nachrichten die Anleger wieder anziehen, beginnen Bärenmärkte zu Bullenmärkten zu wechseln.

„Bär“ und „Bulle“

Man nimmt an, dass das Phänomen des Bärenmarktes seinen Namen von der Art und Weise hat, wie ein Bär seine Beute angreift – indem er seine Pfoten nach unten streckt. Aus diesem Grund werden Märkte mit fallenden Aktienkursen als Bärenmärkte bezeichnet. Genau wie der Bärenmarkt könnte auch der Bullenmarkt nach der Art und Weise benannt sein, wie der Bulle angreift, indem er seine Hörner in die Luft stößt.

BulleBärenmarkt

 

Korrekturen

Ein Bärenmarkt sollte nicht mit einer Korrektur verwechselt werden, die ein kurzfristiger Trend ist, der eine Dauer von weniger als zwei Monaten hat. Während Korrekturen einen guten Zeitpunkt für Value-Investoren bieten, um einen Einstiegspunkt in Aktienmärkte zu finden, bieten Bärenmärkte selten geeignete Einstiegspunkte. Dieses Hindernis liegt darin, dass es fast unmöglich ist, den Tiefpunkt eines Bärenmarktes zu bestimmen. Der Versuch, Verluste wieder auszugleichen, kann ein harter Kampf sein, es sei denn, Anleger sind Leerverkäufer oder nutzen andere Strategien, um in fallenden Märkten Gewinne zu erzielen.
Zwischen 1900 und 2018 gab es 33 Bärenmärkte, im Durchschnitt einen alle 3,5 Jahre. Einer der letzten Bärenmärkte fiel mit der globalen Finanzkrise zusammen, die zwischen Oktober 2007 und März 2009 stattfand. Während dieser Zeit sank der Dow Jones Industrial Average (DJIA) um 54 %.

Leerverkäufe

Anleger können in einem Bärenmarkt durch Leerverkäufe Gewinne erzielen. Bei dieser Technik werden geliehene Aktien verkauft und zu niedrigeren Kursen zurückgekauft. Es handelt sich dabei um einen äußerst riskanten Handel, der zu hohen Verlusten führen kann, wenn er nicht funktioniert. Ein Leerverkäufer muss sich die Aktien von einem Broker leihen, bevor ein Leerverkaufsauftrag erteilt wird. Der Gewinn- und Verlustbetrag des Leerverkäufers ist die Differenz zwischen dem Preis, zu dem die Aktien verkauft wurden, und dem Preis, zu dem sie zurückgekauft wurden, was als „gedeckt“ bezeichnet wird.
Beispiel: Ein Anleger verkauft 100 Aktien  zu $94. Der Kurs fällt und die Aktien werden zu $84 eingedeckt. Der Anleger erzielt einen Gewinn von $10 x 100 = $1.000. Wenn die Aktie unerwartet höher gehandelt wird, ist der Anleger gezwungen, die Aktien mit einem Aufschlag zurückzukaufen, was zu hohen Verlusten führt.

Put-Optionen und Inverse ETFs 

Eine Put-Option gibt dem Besitzer die Möglichkeit, aber nicht die Pflicht, eine Aktie zu einem bestimmten Preis an oder vor einem bestimmten Datum zu verkaufen. Put-Optionen können verwendet werden, um auf fallende Aktienkurse zu spekulieren und sich gegen fallende Kurse abzusichern, um Long-Only-Portfolios zu schützen. Anleger müssen in ihren Konten über Optionsrechte verfügen, um solche Trades zu tätigen. Außerhalb eines Bärenmarktes ist der Kauf von Puts im Allgemeinen sicherer als Leerverkäufe.
Inverse ETFs sind so konzipiert, dass sie ihre Werte in die entgegengesetzte Richtung des Index, den sie abbilden, verändern. Zum Beispiel würde der inverse ETF für den S&P 500 um 1 % steigen, wenn der S&P 500-Index um 1 % fällt. Es gibt viele gehebelte inverse ETFs, die die Renditen des Index, den sie abbilden, um das Zwei- und Dreifache vergrößern. Wie Optionen können inverse ETFs zur Spekulation oder zum Schutz von Portfolios eingesetzt werden.

Beispiele 

Die ausufernde Krise bei den Hypothekenkrediten holte den Aktienmarkt im Oktober 2007 ein. Damals hatte der S&P 500 am 9. Oktober ein Hoch von 1565,15 erreicht. Bis zum 5. März 2009 stürzte er auf 682,55 ab, als das Ausmaß und die Auswirkungen der Hypothekenausfälle auf die Gesamtwirtschaft deutlich wurden.
Weitere ausführliche Erklärungen zu allen Begrifflichkeiten der Finanzwelt findest du HIER in unserem Lexikon, auch Wikipedia hat weitere spannende Informationen zum Thema .

Bullenmarkt

Previous article

Crowdfunding

Next article